Stadtarchiv
Das Stadtarchiv (Sachgebiet I.5 der Stadtverwaltung Einbeck) bildet das Gedächtnis der Stadt und muss gem. Nds. Archivgesetz die historische Wirklichkeit zu allen Zeiten abbilden. Hierzu ist einerseits der historische Bestand physisch zu erhalten, andererseits müssen moderne Bestände gespeichert und perspektivisch der Gesamtbestand physisch und elektronisch zugänglich gemacht werden.

Schwerpunkte der Archivtätigkeit sind:
- Archivierung von Akten, Urkunden, Protokollen und Plänen aus der Stadtverwaltung, wobei nur eine Auswahl der vorhandenen Dokumente – die sog. archivwürdigen – dauerhaft übernommen werden. Dazu kommen private Nachlässe, Vereins- und Firmenunterlagen u.a.;
- mündliche und schriftliche Auskünfte zur Einbecker Historie zu wissenschaftlichen Zwecken, bei Nachfragen aus der Stadtverwaltung, für Heimat- und Familienforscher;
- Auswertung der Quellen und Vermittlung von Stadtgeschichte;
- Aufnahme von ausgewählten Archivalien in das niedersächsische Archivportal Arcinsys.
Am häufigsten nachgefragte Dienstleistung des Stadtarchivs sind Beglaubigungen von Geburts-, Heirats- und Sterbeurkunden. Diese können hier online bestellt werden.
Voraussetzungen und Kosten der Archivnutzung können Sie der Nutzungs- und Gebührensatzung entnehmen.
Sie erreichen das Stadtarchiv, das hinter dem Stadtmuseum Auf dem Steinwege 11-13 in Einbeck gelegen ist, per eMail unter sgerdes@einbeck.de sowie telefonisch (vormittags) unter 05561-916506. Ansprechpartnerin vor Ort ist Susanne Gerdes.

Leiter des Stadtarchivs ist Dr. Florian Schröder, den Sie unter fschroeder@einbeck.de sowie 05561-916104 erreichen.
Übrigens: Das Stadtarchiv ist immer auf der Suche nach Praktikan(inn)en, Studierenden und Forschenden, die in und mit dem Archiv arbeiten möchten. Wenn Sie Interesse haben, melden Sie sich gerne bei uns!