Erlebnisführungen
★ Einige sehr interessante Möglichkeiten, die Reize Einbecks zu erleben, bieten die vielfältigen touristischen Erlebnisprogramme. Diese Angebote sind wie im Baukasten-System untereinander kombinierbar:
⚠ Zuschläge
- Fremdsprachen: Englisch, Spanisch, Polnisch, Französisch, Portugiesisch ☞ 10,- EUR/ Gruppe
- kostümierte(r) GästeführerInnen ☞ 10,- EUR/ Gruppe
- Verlängerung der Führung um 30 Minuten ☞ 20,- EUR/ Gruppe
Altstadtführung: Durch die Jahrhunderte (E1)
★ „Unser Klassiker"
Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die charmante Altstadt werden die eindrucksvollsten Stationen der Einbecker Geschichte erläutert. Entlang kunstvoll verzierter Fachwerkhäuser, imposanter Sakaralbauten und historischer Gemäuer erfahren Sie mehr über die interessanten Persönlichkeiten und Fassetten der Biergeschichte, die Einbeck in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht geprägt haben. Lassen Sie sich von der idyllischen Atmosphäre unserer Stadt verzaubern.
☆ Highlights der Führung: Altes Rathaus, Eickesches Haus, Marktplatz mit Marktkirche & Till-Eulenspiegel-Brunnen
Bei einem gemütlichen Spaziergang durch die charmante Altstadt werden die eindrucksvollsten Stationen der Einbecker Geschichte erläutert. Entlang kunstvoll verzierter Fachwerkhäuser, imposanter Sakaralbauten und historischer Gemäuer erfahren Sie mehr über die interessanten Persönlichkeiten und Fassetten der Biergeschichte, die Einbeck in politischer, wirtschaftlicher und kultureller Hinsicht geprägt haben. Lassen Sie sich von der idyllischen Atmosphäre unserer Stadt verzaubern.
☆ Highlights der Führung: Altes Rathaus, Eickesches Haus, Marktplatz mit Marktkirche & Till-Eulenspiegel-Brunnen
⚑ Treffpunkt: Tourist-Information beim Eickeschen Haus
⌚ Dauer: 90 Minuten (optional 120 Minuten)
☷ Gruppengröße: bis 25 Personen
€ Preis: 65,- EUR
ONLINE BUCHEN (verkürzt, 60 Minuten)
Alltagsleben von Frauen im Spätmittelalter (E2)
★ Wir laden Sie ein, dem Alltag der Frauen im Spätmittelalter auf die Spur zu kommen. Bei dieser Führung, vorbei an vielen Sehnswürdigkeiten, erfahren Sie neben Stadtgeschichte vieles über das Alltagsleben der Frauen, aber auch ihrer Männer und Kinder in dieser spannenden Epoche. Wie unterschied sich der Lebenslauf einer Patrizierin von dem einer Handwerkerehefrau? Wie sah das Leben einer Dienstmagd aus? Wie stellte sich die Witwenschaft für Frauen dar? Sie erfahren auch etwas über die damaligen Tischsitten, über das Hochzeithalten und Feiern in unserem 1548 erbauten Rathaus. Und auch das Liebesleben in dieser von Zweckehen bestimmten Zeit soll nicht verschwiegen werden.
⚑ Treffpunkt: Marktkirche St. Jacobi, Haupteingang
⌚ Dauer: 90 Minuten
☷ Gruppengröße: bis 25 Personen
€ Preis: 70,- EUR
Jüdisches Leben in Einbeck (E3)
★ Jüdisches Leben gehörte über viele Jahrhunderte zur Geschichte der Stadt Einbeck. Dieser Rundgang führt Sie an Ort, die noch heute an dieses Leben erinnern, und erzählt von Menschen, die den Alltag in der Hanse- und Fachwerkstadt mitgestaltet haben.
Unsere GästerführerInnen zeigen Ihnen unter anderem den Marktplatz im Herzen Einbecks und das angrenzende Quartier rund um die Judenstraße, wo erste Juden schon im 13. Jahrundert lebten. Sie erzählen von Einbeckern jüdischen Glaubens, die Lehrmeister des späteren Versandhauskönigs August Stukenbrok waren oder sich für die Errichtung des Aussichtsturms im Stadtwald einsetzten. Sie zeigen Ihnen, wo sich früher die Mikwe, das jüdische Ritualbad, befand. Die Alte Synagoge in der Baustraße, die zum Ort der Begegnung für Menschen aller Religionen und Kulturen geworden ist, besuchen Sie ebenso wie das Mahnmal in der Bismarckstraße für die 1938 in Brand gesetzte Neue Synagoge. Und unsere GästeführerInnen erinnern an das Ende des jüdischen Lebens in Einbeck im Nationalsozialismus.
Begleiten Sie unsere GästeführerInnen auf dieser nachdenlichen Zeitreise und folgen Sie den Spuren den jüdischen Lebens durch die Jahrhunderte.
☆ Haltepunkte u.a.: Alte Synagoge, Marktplatz, Mahnmal in der Bismarckstraße
Unsere GästerführerInnen zeigen Ihnen unter anderem den Marktplatz im Herzen Einbecks und das angrenzende Quartier rund um die Judenstraße, wo erste Juden schon im 13. Jahrundert lebten. Sie erzählen von Einbeckern jüdischen Glaubens, die Lehrmeister des späteren Versandhauskönigs August Stukenbrok waren oder sich für die Errichtung des Aussichtsturms im Stadtwald einsetzten. Sie zeigen Ihnen, wo sich früher die Mikwe, das jüdische Ritualbad, befand. Die Alte Synagoge in der Baustraße, die zum Ort der Begegnung für Menschen aller Religionen und Kulturen geworden ist, besuchen Sie ebenso wie das Mahnmal in der Bismarckstraße für die 1938 in Brand gesetzte Neue Synagoge. Und unsere GästeführerInnen erinnern an das Ende des jüdischen Lebens in Einbeck im Nationalsozialismus.
Begleiten Sie unsere GästeführerInnen auf dieser nachdenlichen Zeitreise und folgen Sie den Spuren den jüdischen Lebens durch die Jahrhunderte.
☆ Haltepunkte u.a.: Alte Synagoge, Marktplatz, Mahnmal in der Bismarckstraße
⚑ Treffpunkt: Alte Synagoge, Baustraße 15a
⌚ Dauer: 90 Minuten
☷ Gruppengröße: bis 25 Personen
€ Preis: 70,- EUR
Einbecker Kirchen (E4)
★ Ganzjährig zeigen Ihnen die GästeführerInnen ausführlich unsere Einbecker Kirchen. Sie lernen zum Beispiel die gotische Stiftskirche St. Alexandri kennen, in der sich das älteste datierte Chorgestühl Deutschlands aus dem Jahr 1288 befindet. Diese Tour führt Sie ebenfalls in die Marktkirche, die mit ihrem weithin sichtbaren Turm ein markantes Zeichen Einbecks darstellt.
☆ Highlights: ältestes datiertes Chorgestühl Deutschlands in der Stiftskirche St. Alexandri, Marktkirche St. Jacobi
☆ Highlights: ältestes datiertes Chorgestühl Deutschlands in der Stiftskirche St. Alexandri, Marktkirche St. Jacobi
⚑ Treffpunkt: Stiftskirche St. Alexandri, Haupteingang
⌚ Dauer: 90 Minuten
☷ Gruppengröße: bis 25 Personen
€ Preis: 70,- EUR
Kombiführung: Einbeck mit dem Bus und zu Fuß (E5)
★ Diese Führung ist für Gruppen geeignet, die mit einem eigenen Reisebus anreisen. Nach einer 30-minütigen Stadtrundfahrt entlang der Wallanlagen geht es zu Fuß rund um den historischen Marktplatz.
☆ Highlights: Marktplatz mit Till-Eulenspiegel-Brunnen, Altes Rathaus, Eickesches Haus
☆ Highlights: Marktplatz mit Till-Eulenspiegel-Brunnen, Altes Rathaus, Eickesches Haus
⚑ Treffpunkt: nach Absprache
⌚ Dauer: 90 Minuten
☷ Gruppengröße: bis 25 Personen
€ Preis: 65,- EUR
Stadtgeschichte sprichwörtlich (E6 ohne Getränk)
★ Wir Einbecker behaupten, dass das Sprichwort „Da wird ja der Hund in der Pfanne verrückt" seinen Ursprung im mittelalterlichen Einbeck hat. Wie der Magistrat auf den Hund gekommen ist und wie man ihm „Feuer unter dem Hintern machte", auch dafür gibt es einfach Erklärungen, die in den Lebens-, und Verhaltens- und Bauweisen unserer Vorfahren zu finden sind.
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann laden wir Sie zu einem Rundgang auf Schusters Rappen durch unsere historische Altstadt ein. Unsere GästeführerInnen werden Sie zünftig gekleidet empfangen und Ihnen den Ursprung von Sprichwörtern und Redewendungen in Verbindung mit der mittelalterlichen Geschichte der Bierstadt Einbeck zählen.
☆ Highlights: kostümierte Führung, Rathauskeller
Haben wir Sie neugierig gemacht? Dann laden wir Sie zu einem Rundgang auf Schusters Rappen durch unsere historische Altstadt ein. Unsere GästeführerInnen werden Sie zünftig gekleidet empfangen und Ihnen den Ursprung von Sprichwörtern und Redewendungen in Verbindung mit der mittelalterlichen Geschichte der Bierstadt Einbeck zählen.
☆ Highlights: kostümierte Führung, Rathauskeller
⚑ Treffpunkt: Altes Rathaus
⌚ Dauer: 90 Minuten
☷ Gruppengröße: 10 - 25 Personen
€ Preis: 75,- EUR
StreetArt (B5)
★ Jeden Sommer sind Künstler aus der ganzen Welt zu Besuch in Einbeck, um fantastische Kunstwerke zu erschaffen. Die Open-Air-Galerie hat rund um die Uhr geöffnet und kann mit einem buchbaren Gästerführer zu Fuß oder per Radtour entdeckt werden.
⚑ Treffpunkt: Möncheplatz
⌚ Dauer: 60 Minuten / 90 Minunten
☷ Gruppengröße: mind. 8, max. 15 Personen
€ Preis: 4,- / 5,50- EUR p.P.