Rad

★ Heidemann Fahrräder waren von den 60ern bis in die 90er Jahre eine bekannte und geschätzte Marke. Sie stammen aus Einbeck. Vielleicht ist es dieser Umstand, dass Einbeck gut mit dem Fahrrad zu erreichen ist.
★ Einbeck liegt an mehreren nationalen und internationalen Radrouten und ist gut in das Radnetz eingebunden. Durch mehrere ausgeschilderte touristische Radrundwege kann auch die Umgebung Einbecks erkundet werden. Und bei schlechtem Wetter erzählt Ihnen das wahrscheinlich modernste Fahrradmuseum Deutschlands im StadtMuseum die Geschichte des Fahrrads.
★ Die Tourist-Information hat für Sie Routenvorschläge und Kartenmaterial vorrätig. Außerdem finden Sie in der Tourist-Information eine Auswahl an Radwanderkarten und Routenbeschreibungen.

★ Durch die Lage an mehreren nationalen und internationalen Radrouten bietet sich Einbeck als Etappenpunkt von längeren Radreisen an.

★ Die sanft hügelige Lage Einbecks und die abwechslungsreiche Landschaft bieten mit der Vielzahl an Sehenswürdigkeiten ideale Voraussetzungen um Tagestouren in die Umgebung Einbecks zu unternehmen. Der Rad-Navigator des Landkreis' bietet Ihnen - über unsere Radrundwege hinaus - zudem individuelle Planungsmöglichkeiten an.
Rundweg Salz und Burgen

★ Der Rundweg Salz und Burgen verläuft ca. 27 km im südöstlichen Stadtgebiet durch eine abwechslungsreiche Landschaft entlang kulturell interessanter Sehenswürdigkeiten. Aufgrund der nur wenigen Steigungs- und Gefällestrecken im Routenverlauf und den insgesamt gut befahrbaren Wegoberflächen lässt sich der Rundweg als leicht bis gemäßigt zu fahren einordnen. Für den Rundweg sollten je nach Tempo, Pausen und Sehenswürdigkeiten zwei bis fünf Stunden Fahrzeit eingeplant werden. Die Strecke ist in beiden Richtungen ausgeschildert. Als Routen-Logo erkennen Sie eine stilisierte Burgruine. Zum Teil führt die Strecke über Wirtschaftswege.

Rundweg Brücken und Grenzen

★ Der Rundweg verläuft ca. 29 km im nordwestlichen Stadtgebiet durch eine abwechslungsreiche Landschaft mit vielen kleinen Wäldchen, weitläufigen Feldern und Hügelkuppen mit wunderschöner Sicht in die Landschaft. Die meiste Zeit fernab von lauten Straßen, radelt man von einem idyllischen Dorf ins nächste. Die Anstiege auf dem Rundweg fordern eine gewisse Anstrengung. Für die gesamte Strecke sollte man sich je nach Tempo und Pausen zwei bis fünf Stunden Zeit nehmen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Route »Brücken und Grenzen« mit den Radrouten »Talauen-Rundweg« und »Salz und Burgen« zu verbinden. Die Strecke ist in beiden Richtungen ausgeschildert. Als Routen-Logo erkennen Sie eine stilisierte Brücke mit Schlagbaum. Es handelt sich um eine Strecke auf Radwegen, Kfz-armen Kreisstraßen und befestigten Feldwegen, vereinzelt kleineren, aber befahrbaren Schotterwegen. Das Streckenprofil ist entsprechend dem beschriebenen Landschaftscharakter eher bewegt; es weist bei einer Gesamthöhendifferenz von ca. 150 m Steigungen und Gefälle auf. Aufgrund der Steigungen zwischen Eimen und Vardeilsen ist die Strecke als gemäßigt bis anspruchsvoll einzuordnen. Zum Teil führt die Strecke über Wirtschaftswege.

★ Sie können, wenn Sie nicht mit dem Rad nach Einbeck reisen, in Einbeck Fahrräder ausleihen, sodass Sie die Umgebung individuelle erkunden können. Wenn Sie mit Ihrem Fahrrad nach Einbeck kommen stehen Ihnen abschließbare Unterstände zur Verfügung.