Einbecker Kinder- und Familienbüro

Seit März 2008 betreiben die Stadt Einbeck und der Landkreis Northeim als Kooperationspartner ein Kinder- und Familienservicebüro in Einbeck.
Gefördert wird das Projekt durch:
- Niedersächsisches Landesamt für Soziales, Jugend und Familie
- Landkreis Northeim
- Stadt Einbeck
Seitdem entfaltet das Familienservicebüro seine Wirkung an den Schnittstellen zwischen Berufs- und Familienalltag mit passgenauen Angeboten zur Betreuung, Bildung, Beratung und Hilfestellung für Familien.
Durch die weitreichende Vernetzung mit vielen unterschiedlichen Kooperationspartnern lassen sich intelligente Lösungen für eine familienfreundliche Infrastruktur optimal entwickeln. Aktivitäten vor Ort werden gebündelt und innovative Lösungsansätze werden schnell und effektiv umgesetzt. Durch die Schaffung eines familienfreundlichen Klimas soll dem Lebensmodell Familie zu neuer Attraktivität verholfen werden und die Lebensqualität und das menschliche Miteinander in Einbeck durch folgende Zielstellungen gestärkt werden.
- Erhöhung der Inanspruchnahme von Familienbildung und Familien unterstützenden Maßnahmen/Hilfen
- Entwicklung und Erprobung von Hilfen für junge Eltern mit und ohne Migrationshintergrund sowie für Alleinerziehende und ihre Kinder
- Förderung und Stärkung sozial benachteiligter Kinder in besonderen Lebenssituationen mit begleitender Elternarbeit
Anspechpartner
Einbecker Kinder-und Familienbüro
Frau Lene Garus-Jochumsen
Hallenplan 9
37574 Einbeck
Tel. 05561 7997891
E-Mail: lgarusjochumsen@einbeck.de
Öffnungszeiten
Montag 9:00 Uhr - 12:00 Uhr
und 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Dienstag 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
Mittwoch 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
und 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Donnerstag 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
und 13:30 Uhr - 17:30 Uhr
Freitag 9:30 Uhr - 12:30 Uhr
und wenn die Tür offen ist....
Allgemeine Leistungen
- Informationen rund um das Thema Familie bereit stellen- Informationen zu finanziellen Unterstützungen:
- Bildung und Teilhabe
- Kindergeld
- Mutterschaftsgeld
- Elterngeld
- Elternzeit
- Mutterschutz
- Unterstützung bei der Beantragung der Übernahme der Krippengebühren
- Informationen über Kindertagesbetreuungsangebote in und um Einbeck- individuelle Beratung von Personen welche z.B. durch besondere Lebenslagen Hilfe benötigen- Weitervermittlung an weitere Fachbehörden
Stadtteilprojekt Mobilo - Starke Eltern - Starke Kinder
Das pädagogische Projekt im Stadtteil „Lindeneck“ ist eine Mischung aus Streetwork-, Beratungs- und Kreativangebot und bietet Kindern und Eltern mit Migrationshintergrund eine Anlaufstelle in ihrer direkten Lebenswelt. Die Familien im Lindeneck haben durch ihre schwierige sozio-ökonomische Position und ihre sprachlichen Probleme eine vergleichsweise große Distanz zum Bildungssystem und sind deshalb oftmals in ihren Möglichkeiten eingeschränkt, ihre Kinder auf deren Bildungswegen zu begleiten.
Mit unserem Projekt „Starke Kinder und starke Eltern“ fördern wir zum einen deshalb systematisch und nachhaltig die Eltern, damit sie ihre Kinder gezielt fördern können. Zum anderen fördern wir die Kinder aus dem Quartier mit einem betreuten, pädagogischen Angebot. Das „MOBILO“ ist ein Bauwagen, der mit Kreativ-, Spiel-, und Bastelmaterialien ausgerüstet ist und seinen festen Standort im Lindeneck hat.
Das Angebot wird von einer Erzieherin und einer Bundesfreiwilligen betreut. Die Kinder und Jugendlichen können sich an den Materialien aus dem Bauwagen frei bedienen und dürfen nach Lust und Laune unter Einhaltung gemeinsam erarbeiteter Verhaltensregeln malen, basteln, formen und spielen.
Eigens für das Projekt stellt die Einbecker Wohnungsbaugesellschaft eine 3-Zimmer-Wohnung im Quartier zur Verfügung, in der Maßnahmen und Projekte wie Sprechstunden, Koch- und Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe sowie Informations- und Elternabende stattfinden, aber auch gemeinsame Aktivitäten mit der Zielgruppe durchgeführt werden.
Kooperationsangebote - Angebote der Kooperationspartner
Frühe Hilfen für Kinder von 0- 3 Jahren
Der Kinderschutzbund e.V. Northeim bietet regelmäßig an jedem 1. Freitag im Monat zwischen 10:00 und 12:00 Uhr die Beratung rund um das Thema des Elternwerdens durch eine dort angestellte Mitarbeiterin an. Es werden Themen zu den ersten Jahren mit dem Kind, Inhalte und Informationen zu Hebammen, finanziellen Unterstützungen etc. mitgeteilt. Termine können unter Telefonnummer: 05551/9082642 vereinbart werden.
Ri-Ra-Rappelkiste
Die Ri-Ra-Rappelkiste ist ein Spielkreis - Krabbelgruppe für Kinder bis zu drei Jahren. Die Gruppe findet immer Freitag Vormittag statt und ist kostenfrei für alle interessierten Mütter und Väter mit Kindern zugänglich. Die Gruppe wird von der pädagogischen Mitarbeiterin geleitet.
Frauen- und Krabbelgruppe "Brücken Bauen" - Neue Nachbarn
Kooperationsprojekt Krabbelgruppe "Brücken bauen" - immer dienstags von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr für Flüchtlingsfamilien aus Einbeck und der Umgebung. Kennenlernen wo komme ich her, Erziehungsthemen, Gespräche, Spaziergänge und vieles mehr...
Weißer Ring - Wir helfen Kriminalitätsopfern
Seit kurzem hat sich ein weiteres Beratungsangebot in der hiesigen Einrichtung etabliert, welches unter der Leitung von Frau Prelle-Traupe (ehrenamtlich Tätige in diesem Projekt) stattfindet. Die Beratung der Hilfesuchenden entsprechend der o.g. Thematik findet nach Terminvereinbarung statt.
Beratung von Pflege- und Adoptivfamilien - Pfad für Kinder e.V.
Frau Irm Wills berät hinsichtlich der o.g. Thematik jeden ersten Freitag im Monat und in der Mitte des Monats immer von 11:15 Uhr bis 12:15 Uhr.
Lukaswerke, Treffen 2005 - Selbsthilfegruppe Sucht
Die Selbsthilfegruppe Sucht hält ihre Treffen immer in der geraden Woche (dienstags) von 18:30 Uhr bis 20:30 Uhr ab. Die Gruppe besteht aus festen TeilnehmernInnen, die eine hohe Priorität auf die Wahrung der Anonymität legen.
Migrationsberatung Werk-statt-Schule e.V.
Beratung und Hilfe bei: Familiennachzug, Sprach- und Integrationskursen, Schule und Bildung, Ausbildung und Arbeit, Formulare und Behörden. Die Migrationsberatung findet immer dienstags zwischen 10.00 und 12.00 Uhr statt. Termine können unter Telefon: 0160 99649902 vereinbart werden.
Kontinuierliche Projekte
Das Kinder- und Familienservicebüro plant und organisiert regelmäßig Angebote und Projekte, welche bereits einen Wiedererkennungswert haben. Folgende fortlaufende, aber auch neue, einmalige Projekte sind nachfolgend aufgeführt:
Weltkindertagsfest
Das jährliche Weltkindertagsfest an der Twetge im September wird durch das Einbecker Kinder- und Familienservicebüro organisiert. Alle Schulen, Kindertageseinrichtungen, Vereine und Institutionen sind an diesem Tag eingeladen, verschiedene Mitmachaktionen für Familien anzubieten. Parallel bietet Torsten Küster und Team einen Kinderflohmarkt an. Höhepunkt des Festes ist das Entenrennen auf dem Krummen Wasser.
Kindermitmachkonzert
Einmal im Jahr organisiert das Kinder-und Familienservicebüro in Zusammenarbeit mit dem Stadtelternrat Einbecker Kindertagesstätten (StEREK) eine KiTa-übergreifende Veranstaltung mit einem Liedermacher in der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde. Mehr als 500 Kinder aus allen Kindertagesstätten in und um Einbeck klatschen und singen an diesem Tag begeistert mit. Musikalisch mit Gitarre, Mundharmonika und Tröte begleitet, werden die Kinder in die musikalische Geschichte aktiv mit einbezogen. Singen, Spielen und die gemeinsame Bewegung stehen im Mittelpunkt dieser interaktiven Veranstaltung.
Babysitterbörse - Vermittlung von Babysittern
Jährlich bietet das Einbecker Kinder- und Familienservicebüro einen Babysitterkurs an. Dieser implementiert einen Erste Hilfe Kurs am Kind und zudem pädagogische als auch rechtliche und pflegerische Inhalte hinsichtlich des Umganges als Babysitter mit dem zu betreuenden Kind. Eine aktuelle Babysitterkartei liegt entsprechend in der hiesigen Einrichtung aus.
Großveranstaltung - Vortrag
Eine weitere Kooperation mit dem StEREK findet ein Mal im Jahr mit einer Großveranstaltung statt. Vom Stadtelternrat wird ein Autor, Dozent oder Referent eingeladen, zu einem interessanten entwicklungspsychologischen Thema zu referieren. Dieser Vortrag ist für Eltern und weitere Interessierte. Das Familienservicebüro kümmert sich anlässlich dieses Projektes um die gesamte Organisation rund um die Großveranstaltung (Plakate, Flyer, Kostenaufstellungen, Kontakt zum Referenten etc.).
Das Einbecker Kinder- und Familienservicebüro bietet nach Terminvereinbarung Beratung auch im Rathaus Kreiensen an, u. a. zu folgenden Themen:
- Fragen rund um die Familie
- Unterstützung bei Antragstellung vom Bildungs- und Teilhabepaket
- Elterngeld
- Kindergeld
- Krippengebühren

