Fachwerk-5Eck

Die Städte Duderstadt, Einbeck, Hann. Münden, Northeim und Osterode am Harz arbeiten im Projekt „Fachwerk-5Eck“ gemeinsam daran, die Region zum Wohnen, Arbeiten und Leben für die Zukunft attraktiv zu gestalten. Der große Anteil schützenswerter Baudenkmäler prägt die Identität der Region Südniedersachsen. Das Projekt soll neue Impulse für den Tourismus, die Gestaltung der Städte und die Wirtschaft setzen und zugleich das Bewusstsein für die Besonderheit des kulturellen Erbes schärfen. Mit der Unterzeichnung einer Präambel zur interkommunalen Zusammenarbeit wurde am 4. Südniedersächsischen Fachwerktag in Hann. Münden am 29. November 2013 der Grundstein gelegt. Im Rathaus Northeim ist die Geschäftsstelle des Fachwerk-Fünfecks eingerichtet, die für alle fünf Städte die Koordination einzelner Aufgabenstellungen übernimmt.
In einer von den Bürgermeistern der fünf Partnerstädte unterzeichneten Startvereinbarung ist die Verbindlichkeit der interkommunalen Zusammenarbeit bezüglich der Projektinhalte und der Projektziele geregelt.
Identität erhalten und ausbauen
Die fünf Städte im „Fachwerk-5Eck“ sind wichtige Mittelzentren in Südniedersachen, die seit Jahren eine enge Zusammenarbeit verbindet. Der hohe Anteil gut erhaltener, denkmalgeschützter Fachwerkhäuser aus sieben Jahrhunderten ist ein Alleinstellungsmerkmal dieser Region. Der einzigartige Fachwerkbestand repräsentiert die Baukunst verschiedener Stilepochen und ist ein wichtiges kulturelles Erbe, das es zu erhalten gilt. Im „Fachwerk-5Eck“ arbeiten die fünf Städte in touristischer, wirtschaftlicher, ökologischer, sozialer und kultureller Hinsicht zusammen. Ziel des Projektes ist es, die Städte modernen Ansprüchen entsprechend zu gestalten und dabei ihre besondere Identität zu erhalten und auszubauen.
Zugleich soll die Bedeutung des Kulturerbes über die Grenzen hinaus getragen werden, um eine nationale Anerkennung der Bedeutung der Region aus baukultureller Sicht zu erlangen.
Nationales projekt der stadtentwicklung
Die interkommunale Kooperation zur Standort- und Wirtschaftsbelebung bewertete auch das Bundesbauministerium als herausragendes Projekt mit hohem Innovationspotential und fördert die Initiative mit dem neuen Bundesprogramm „Nationale Projekte des Städtebaus“ mit insgesamt 800.000 Euro bis zum Jahr 2017. Das Fachwerk-5Eck wurde zusammen mit 20 anderen nationalen Projekten aus 270 Projektanträgen ausgewählt.
Mit dem „Fachwerk-5Eck“ sprechen die fünf Kommunen nicht nur Experten, sondern auch engagierte Bürger an, die an einer Mitarbeit interessiert sind.
Abschluss der Förderphase - Weiterentwicklung des fachwerk5ecks
Die Förderphase 2014 bis 2017 im Rahmen des Programms „Nationale Projekte des Städtebaus" ist abgeschlossen. Die vielschichtigen Ergebnisse des Projektes sind im „Managementplan – Strategie zur interkommunalen Zusammenarbeit, Wertschätzung der Baukultur und Bildung einer regionalen Identität in der Fachwerklandschaft Südniedersachsen" zusammengefasst und umfassend dokumentiert.
Die Geschäftsstelle des Fachwerk5Ecks soll dauerhaft erhalten bleiben, um das entstandene Netzwerk weiter zu entwickeln und die inzwischen zahlreichen Initiativen und Akteure in der Region des Fachwerk5Ecks zu unterstützen. Seit 2018 wird die Kooperation in ausgewählten Handlungsfeldern unter anderem mit dem Schwerpunkt Tourismus im Fachwerk5Eck konsolidiert und vertieft.
Mehr Informationen zum Fachwerk5Eck erhalten Sie auf der Website des Fachwerk5Ecks.
Weitere Publikationen und Dokumentationen können auf der Homepage des FW5Ecks im Servicebereich abgerufen werden unter https://www.fachwerk5eck.de/service/downloads/
Ansprechpartner
Geschäftsstelle Fachwerk-5Eck (Rathaus Northeim), Scharnhorstplatz 1, 37154 Northeim
kontakt@fachwerk-5eck.de Tel. 05551 966-370
Jürgen Höper (III.1 Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung) jhoeper@einbeck.de Tel. 05561 916-216