Garten der Generationen
Der „Garten der Generationen“ im Stiftsgarten soll weiterentwickelt und barrierefrei und attraktiver umgestaltet werden. Es soll ein Spielplatz entstehen, der sowohl von allen Generationen als auch von gehandicapten und nicht gehandicapten Menschen gemeinsam genutzt werden kann. Dabei soll der der vorhandene Baumbestand sowie der besondere Charakter des Gartens und die vorhandenen Seniorentrimmgeräte erhalten bleiben. Auch die zentrale multifunktionale Rasenfläche soll bestehen bleiben, um z.B. für das erfolgreiche FINE-Festival zur Verfügung zu stehen.

Gebietsabgrenzung
Es ist geplant, weitere Flächen wie die historische Wallanlage, die Stadtmauer, den Parkabschnitt bis zum Ostertor sowie die Wiese an der St.-Josef-Kirche in den Garten der Generationen mit einzubeziehen. Als weiterer Schwerpunkt wird die Stadtgeschichte Einbecks ein wichtiges Thema bei der Gestaltung sein.
Erste Ideen
Erste Ideen zur Umgestaltung hat die Arbeitsgruppe Spielplatz (Stadtjugendpfleger, Einbecker Bündnis für Familien e.V., Kinder-Cafe e.V. und Kinder- und Familienservice-Büro) zusammen mit Planern entwickelt. Im November 2014 gab es dann dazu eine Zukunftswerkstatt. Kinder (zum Teil aus dem pädagogisch therapeutischen Zentrum), Jugendliche, Erwachsene und Senioren äußerten Wünsche wie Trampolin, Wasserspielplatz, Fußballplatz, Kletterpyramide, Weltenschaukel, Seilgarten mit Netzen, Baumhaus, Büsche (Natur bewahren), Ruhe-Ecke, Sinneswahrnehmung (Hüpfplatten, Spiegel) und vieles mehr. Die einzigartige vorhandene Situation inspirierte außerdem zu Lernpfaden zum Thema Natur und Märchenwald. Ein besonderer Wunsch war eine Schaukel für Rollstuhlfahrer o.ä.
Bestandsbewertung
Auch der Bestand wurde unter die Lupe genommen und bewertet, bemängelt wurde z.B. eine fehlende WC/ Sanitäranlage.
Gemeinsam gestalten: Kooperationspartner
Als ein Kooperationspartner ist die BBS Einbeck (Fachschule Sozialpädagogik) im Rahmen von Projekten beteiligt. Es wurden z.B. Ideen für Lehrpfade (wie Marienkäfer-Rally, moderner Märchenwald) und Erlebnispädagogik (Fühlkasten, Barfußpfad, Informationsboxen) sowie Bewegungs- und Gesellschaftsspielen (Badminton- und Volleyballnetz, Wasserspielbereich am Teich, Schach- und Mensch-Ärgere-Dich-Nicht-Tische) entwickelt.
Weitere Planungsschritte
Zur Zeit wird das Konzept vom Fachbereich Bauen-Planen-Umwelt räumlich entwickelt und die Finanzierung des Projektes vorbereitet.
Ansprechpartnerinnen
Christine Wandrey (III.4 Straßen- und Grünflächenmanagement) cwandrey@einbeck.de Tel. 05561 916 - 217
Astrid Wenzel (III.4 Straßen- und Grünflächenmanagement) awenzel@einbeck.de Tel. 05561 916 - 267