Stukenbrokpark
Der Park, den August Stukenbrok einst als Schmuckgarten angelegt und der Stadt Einbeck 1913 geschenkt hat, ist in die Jahre gekommen und soll neu belebt und multifunktional, barrierefrei und familiengerecht umgestaltet werden. Im Rahmen einer Bürgerbeteiligung sind viele Vorschläge gesammelt worden, wie der Park schrittweise verbessert werden kann.
Im Sommer und Herbst 2017 wurden umfangreiche Bauarbeiten durchgeführt, sodass der Stukenbrokpark seine Funktion als zeitgemäße Grünanlage wahrnehmen kann.

Ideen und konzeptionelle Überlegungen

Bei der Bürgerbeteiligung und auch in den Beratungen im Ausschuss für Kernstadtfragen wurde ein besonderes Augenmerk auf den Springbrunnen gelegt, der als gestalterischer und funktionaler Mittelpunkt des Parks als begeh- und bespielbares Wasserspiel erneuert werden soll. Ideen wie ein runder Platz mit sprudelnden Boden-Fontänen, ein flirrender bunter wasserüberzogener Mosaikhügel à la Gaudi, ein bewegter Pflasterhügel mit Wasserläufen und Anstaumöglichkeiten oder ein Wasserspiel mit Findlingen sollten den derzeit defekten und trostlosen Springbrunnen wieder zum Leben erwecken und zum Hingucker und Anziehungspunkt machen. Aufgrund der hohen Kosten und fehlender in Aussicht gestellter Haushalts- und Spendenmittel wird die Verwaltung auf Beschluss des Ausschusses für Kernstadtfragen eine Alternativlösung der Parkgestaltung ohne Brunnen erarbeiten. Auch der Brunnenplatz soll ein neues Ambiente bekommen und durch moderne Ausstattung und attraktive Pflasterung zu einem Ort aufgewertet werden, der zum Verweilen einlädt.

Weiterhin ist geplant das Wegenetz, die Bänke, die Beleuchtung und den Gedenkstein zu verbessern, Plätze für Skulpturen zu bieten und die Bepflanzung vielfältiger zu machen, so dass die Sinne durch Farben, Duft, Licht/Schatten und jahreszeitlichen Wechsel angeregt werden.
Die Stadtbibliothek soll durch Öffnung zur zentralen Rasenfläche mit Lese-Terrasse, ausleihbaren Liegestühlen, Getränkeversorgung und der vorhandenen Infrastruktur mit dem Park verbunden werden, so dass im Park ein Platz der Kultur entsteht.
Vorgehen und Bauarbeiten
Auf der Sitzung des Ausschusses für Kernstadtfragen am 25.03.2015 wurde der Vorentwurf weiter verfeinert. Die Diskussion zur Brunnengestaltung und zum weiteren Vorgehen finden Sie im Bürgerinformationssystem.
Die Verwaltung hat einen Zeitplan erarbeitet, sodass die wesentlichen Bausteine des Konzepts mit Hilfe des kommunalen Bauhofs der Stadt Einbeck umgesetzt werden kann.

Die wassergebundene Decke im Bereich der Wege vor der Bücherei sowie der Eingang von der Dr.-Friedrich-Uhde-Straße wurden hergestellt bzw. umgestaltet, die Terrasse vor der Bibliothek und der Hauptweg zwischen Ostertor und ZOB im Parkbereich erneuert.
Ansprechpartnerinnen
Christine Wandrey (III.4 Straßen- und Grünflächenmanagement)
E-Mail: cwandrey@einbeck.de
Tel. 05561 916 - 217
Astrid Wenzel (III.4 Straßen- und Grünflächenmanagement)
E-Mail: awenzel@einbeck.de
Tel. 05561 916 - 267