Bauen, Wohnen, Energie
Einbeck ist nicht nur die Stadt der Brau- und Fachwerkkunst, sondern auch ein dynamisches Mittelzentrum im Landkreis Northeim. Als größte Stadt des Landeskreises verfügt die Stadt über alle wesentlichen Infrastruktur- und Bildungsangebote.
Sie finden auf den Unterseiten nötige Informationen zu Ihren Planungen oder Bauvorhaben.
Ankommen durch eine verkehrsgünstige Lage
Verkehrlich ist die Stadt durch die Bahnhöfe Einbeck-Salzderhelden und Kreiensen an das regionale und überregionale Bahnnetz angeschlossen. Als wichtiger Bahnknotenpunkt bietet Kreiensen Anschlüsse an IC-Verbindungen und Regionalzugverbindungen nach Hannover, Göttingen, Paderborn oder Goslar. Durch die Reaktivierung des Bahnhofes Einbeck-Mitte wird seit Dezember 2018 auch die Kernstadt Einbeck wieder direkt an das Eisenbahnnetz angeschlossen und ein bequemer Umstieg aus den Metronom-Zügen ermöglicht. Im Rahmen der Reaktivierung wird zugleich der Bahnhofsvorplatz neu gestaltet und als kommunaler Mobilitätspunkt ausgebaut.
zur Fahrplanauskunft
Über die Bundesstraße 3 ist Einbeck an die Oberzentren Hannover und Göttingen angebunden. Die Bundesstraße 3 verbindet Einbeck auch mit der Bundesautobahn 7.
Wohnen in landschaftlich reizvoller Lage oder in historischen Bauten
Einbeck ist geprägt von der Unterschiedlichkeit seiner Ortschaften und der bemerkenswerten Bausubstanz der Kernstadt Einbeck. Der Erhalt der Bausubstanz in Teilen der Kernstadt wird im Rahmen des Förderprogramms „Städtebaulicher Denkmalschutz“ gefördert und aktiv von der Stadt begleitet.
Für Menschen, die es „ins Grüne“ zieht, bietet die Stadt Baugrundstücke in den Ortschaften an. Ein urbanes Quartier in der Kernstadt wird zudem gerade entwickelt, indem verschiedene Wohnformen möglich sind. Insbesondere verdichtete Wohnformen sollen hier entstehen. Durch die landschaftlich reizvolle Lage am Mühlenkanal ist das Quartier ein Scharnier zwischen Stadt und Landschaft.
Entwickeln durch vielfältige Projekte
Die zweitgrößte Stadt Südniedersachsens wandelt sich zunehmend. Auf der obigen Projektkarte des Fachbereichs III - Stadtentwicklung und Bauen - haben wir für Sie die wichtigsten Projekte verortet. So können Sie sich schnell einen Überblick verschaffen, was der Fachbereich III leistet und momentan bearbeitet.
Beraten bei Planen, Bauen und Sanieren
Bauen und Sanieren bedarf oftmals der Genehmigung durch die Untere Bauaufsichtsbehörde oder die Untere Denkmalschschutzbehörde. Beide Behörden sind bei der Stadt Einbeck angesiedelt, sodass wir Ihnen und Ihrem Architekten eine möglichst umfassende Beratung anbieten können. Aber auch zu Fragen zum städtebaulichen Planungsrecht, das im Flächennutzungsplan und den Bebauungsplänen manifestiert ist, können die Mitarbeiter des Sachgebietes III.1 Stadtentwicklung und Wirtschaftsförderung Auskunft geben.

Ansprechen: Ihre Ansprechpartner/-innen
Sollten Sie weitere Fragen zum Themenkomplex Bauen, Wohnen, Energie oder zu städtebaulichen Planungen haben, wenden Sie sich an die zuständigen Mitarbeiter/-innen oder zentral an Elena Küchemann. Frau Küchemann erreichen Sie unter der Telefonnummer 05561 916-202.
Planauskunft

Die Bebauungspläne haben wir für Sie digital bereitgestellt. Hier finden Sie alle rechtskräftigen Bebauungspläne im gesamten Stadtgebiet von Einbeck.
Wichtiger Hinweis:
Es gilt der rechtskräftige Bebauungsplan, den Sie im Original im Neuen Rathaus einsehen können. Alle Bildschirmdarstellungen und Ausdrucke stellen keine rechtsverbindliche Auskunft dar und dienen lediglich zu Informationszwecken. Es wird keine Gewähr für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben übernommen. Für rechtsverbindliche Auskünfte wenden Sie sich bitte direkt an uns. Bei Fragen und Unklarheiten sprechen Sie uns bitte an.
Zum Eintritt in das Auskunftsportal klicken Sie bitte hier: Auskunft Bauleitpläne
Zur Orientierung im Auskunftsportal öffnen Sie bitte vorher die folgende Datei: