Die Stadt Einbeck ist Teil der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg.
Es sind in erster Linie die wirtschaftliche Stärke, die exzellente Wissenschaftslandschaft und die Lage an bedeutenden europäischen Verkehrsachsen, die das 3,8 Millionen-Einwohner-Gebiet zu einer Metropolregion von europäischer Bedeutung machen. Die Zusammenarbeit von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Land Niedersachsen findet im Rahmen der Metropolregion GmbH statt.
In ihrem regelmäßigen Newsletter "Die Woche im Rathaus" informiert die Bürgermeisterin Dr. Sabine Michalek über aktuelle Schwerpunkte ihrer täglichen Arbeit im Rathaus.
mehr
Die Stadt Einbeck bietet als Gemeinschaftsprojekt aller Städte und Gemeinden im Landkreis Northeim seit 2019 die zentrale Anmeldung für sämtliche öffentlich zugänglichen Kindertagesstätten online über das Kita-Portal an. Das Portal ist zu finden über die Webseite der Stadt Einbeck > Stadt + Bürger > Bildung + Erziehung > Kita-Portal (www.einbeck.de/kita-portal) oder ganz einfach per QR-Code.
mehr
22. Oktober 2019: Kickoff Veranstaltung Markenbildungsprozess
Seit der Etablierung des Slogans Stadt der Brau- und Fachwerkkunst hat sich das Portfolio Einbecks kontinuierlich erweitert. Man denke an den Blaudruck, die regionale Senfherstellung in der Senfmühle und natürlich den PS.SPEICHER. So war es schnell einleuchtend, dass ein Slogan allein nicht mehr ausreicht – eine Marke muss her.
Marke, Identität, DNA – mit diesen Begrifflichkeiten beschäftigte sich das Kick-Off-Meeting zum Markenbildungsprozess am 22. Oktober 2019 im Alten Rathaus.
Dazu luden die Bürgermeisterin, Frau Dr. Michalek und Frau Lauerwald, Sachgebietsleitung Tourist-Information und Kulturring, Vertreter der Wirtschaft, der Industrie, der Kultur, des Handels, der Politik und der Stadtgesellschaft zum gemeinsamen Austausch über die Marke Einbeck ein. Moderiert wurde die Veranstaltung von Johannes Böhm, Netzwerkpartner, Berater und Markenexperte der Firma Tourismus Zukunft.
Nach einer kurzen theoretischen Einführung in das Thema Marke und Markenentwicklung wurde in Arbeitsgruppen intensiv die Eigenwahrnehmung Einbecks evaluiert und die Identität sowie die Alleinstellungsmerkmale der Stadt greifbar gemacht.
„Bei der Entstehung einer Marke ist es enorm wichtig, sie aus der eigenen Identität, aus der eigenen DNA heraus zu entwickeln und nicht wie einen Fremdkörper von außen aufzusetzen", erläuterte Johannes Böhm sein Vorgehen.
In den kommenden Workshops wird die Vision der Marke Einbeck nun weiter ausgearbeitet und mit den Werten und der Identität der Stadt in Einklang gebracht, um eine Leitgeschichte Einbecks auf den Weg zu bringen.
Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH planen den Bau der erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink. Aktuell finden bereits Vorarbeiten für die Planfeststellung statt. In diesem Zusammenhang sind zur Ermittlung und Erweiterung der Datengrundlage biologische Kartierungen geplant, um die Vereinbarkeit des Vorhabens mit dem Natur- und Artenschutz zu prüfen.
Der Verwaltungsausschuss der Stadt Einbeck hat in seiner Sitzung am 20.11.2019 dem Entwurf des Bebauungsplanes Nr. 21 „Saalfeldstraße“ und dessen 1. Änderung (Stadt Einbeck) - Aufhebung - und des Bebauungsplanes Nr. 82 „Gewerbegebiet östlich der Saalfeldstraße“ (Stadt Einbeck) sowie der Begründung und dem Umweltbericht zugestimmt und die öffentliche Auslegung gem. § 3 Abs. 2 BauGB beschlossen. Gleichzeitig hat der Verwaltungsausschuss beschlossen, die Beteiligung der Behörden, sonstiger Träger öffentlicher Belange und Interessenverbände gem. § 4 Abs. 2 BauGB in Verbindung mit § 4 a Abs. 2 BauGB parallel durchzuführen.
Die vollständige Bekanntmachung ist dem nachstehenden Dokument zu entnehmen:
Die Grundsteuern 2019 werden in Höhe der für das Kalenderjahr mit Bescheid festgesetzten Vierteljahresbeträge jeweils am 29.3. bzw. 15.4., 15.05., 15.08. und 15.11.2019 fällig, Jahresbeträge bis 15,- € am 15.08.2019, Jahresbeträge bis 30,- € zu je einer Hälfte am 15.02. und am 15.08.2019. Die Straßenreinigungs- und Winterdienstgebühren werden ebenfalls zu den vorgenannten Terminen fällig.
Der Rat der Stadt Einbeck hat in seiner Sitzung am 03.04.2019 die 18. Änderung des Flächennutzungsplanes nebst Begründung und Umweltbericht beschlossen.
Mit Verfügung des Landkreises Northeim vom 25.09.2019 (Az.: 41-PL-2243/19) ist die 18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Einbeck gemäß § 6 des Baugesetzbuches (BauGB) genehmigt worden. Die Genehmigung wird hiermit gemäß § 6 Abs. 5 BauGB bekannt gemacht.
Mit der Bekanntmachung der Genehmigung gemäß § 6 Abs. 5 BauGB im Amtsblatt Nr. 40 des Landkreises Northeim am 11.10.2019 wurde die 18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Einbeck wirksam.
Nach § 8 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt Einbeck erfolgt hiermit zusätzlich eine Veröffentlichung im Internet.
Jede Person kann die wirksame 18. Änderung des Flächennutzungsplanes der Stadt Einbeck, die Begründung und den Umweltbericht sowie die zusammenfassende Erklärung über die Art und Weise, wie die Umweltbelange und die Ergebnisse der Öffentlichkeits- und Behördenbeteiligung in der 18. Änderung des Flächennutzungsplanes berücksichtigt wurden, und aus welchen Gründen der Plan nach Abwägung mit den geprüften, in Betracht kommenden anderweitigen Planungsmöglichkeiten gewählt wurde, bei der Stadt Einbeck im Neuen Rathaus, Fachbereich Stadtentwicklung und Bauen in 37574 Einbeck, Teichenweg 1, Zimmer 215 (2. OG) während der Dienststunden einsehen und über deren Inhalt Auskunft verlangen.
Die Lage und der räumliche Geltungsbereich der 18. Änderung des Flächennutzungsplanes ergeben sich aus dem nachfolgenden Kartenausschnitt:
mehr
Wegen des Ausbaus der K 628 ist die Straße Masswelle in der Ortschaft Naensen voll gesperrt. Das Ende der Bauzeit ist im Mai 2020 geplant. Der Ausbau erfolgt in 5 Bauabschnitten.
Für den 2. Bauabschnitt wird der Bereich der Masswelle von der Einmündung In den Teichen bis zur Hälfte der Toreinfahrt von Firma Heinrich Fischer Transporte GmbH voll gesperrt.