Die Stadt Einbeck ist Teil der Metropolregion Hannover Braunschweig Göttingen Wolfsburg.
Es sind in erster Linie die wirtschaftliche Stärke, die exzellente Wissenschaftslandschaft und die Lage an bedeutenden europäischen Verkehrsachsen, die das 3,8 Millionen-Einwohner-Gebiet zu einer Metropolregion von europäischer Bedeutung machen. Die Zusammenarbeit von Kommunen, Wirtschaft, Wissenschaft und dem Land Niedersachsen findet im Rahmen der Metropolregion GmbH statt.
Entgegen anderslautender Berichte ist die Errichtung von Windenergieanlagen (WEA) im Gebiet der Stadt Einbeck weiterhin nur innerhalb der im Flächennutzungsplan dargestellten sog. Sonderbauflächen zwischen Brunsen und Stroit, zwischen Dassensen und Holtensen sowie am Süllberg südlich von Naensen zulässig. Der vom Landkreis Northeim genehmigte Flächennutzungsplan verbietet durch seine rechtliche Ausschlusswirkung WEA im übrigen Stadtgebiet.
Die Stadt Einbeck wird dies als Stellungnahme zur geplanten Neuaufstellung des Regionalen Raumordnungsprogramms (RROP) des Landkreises Northeim einbringen. Der Landkreis hat ein förmliches Beteiligungsverfahren jedoch noch nicht eingeleitet. Mit dem Inkrafttreten des neuen RROP dürfte frühestens in einem bis zwei Jahr zu rechnen sein. Die Regelungen des Flächennutzungsplans der Stadt Einbeck sind dabei zu berücksichtigen.
Die Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW GmbH und TenneT TSO GmbH planen in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen den Bau der erdverlegten Gleichstrom-Verbindung SuedLink.
mehr
„Der Zweckverband Verkehrsverbund Süd-Niedersachsen ist mit zahlreichen neuen Angeboten im Buslinien-Verkehr in den letzten Jahren in Vorleistungen getreten. Jetzt folgt mit der Tarifreform der nächste, wichtige Schritt zur Umsetzung der Verkehrswende in Süd-Niedersachsen“, so Christel Wemheuer, Vorsitzende der ZVSN-Verbandsversammlung.
mehr
Die Stadt Einbeck plant den Ausbau des Neustädter Kirchplatzes und erhält dazu Fördermittel der Städtebauförderung von Bund, Ländern und Gemeinden.
Zunächst soll der 1. Bauabschnitt umgesetzt werden. Dieser beinhaltet den Straßenbau in der Hullerser Straße, der Benser Straße und der Papenstraße. Zur Aufrechthaltung des Verkehrs kann der Ausbau in den einzelnen Straßen zum Teil nur Abschnittsweise erfolgen, sodass sich die Verkehrsführungen während der Bauzeit öfter ändern werden.
Der Baubeginn ist ab dem 12.10.2020 mit einer 2-wöchigen Vollsperrung der Hullerser Straße vorgesehen. Ab diesem Zeitpunkt ist die Straße zwischen Hullerser Tor und Löwenkreuzung voll gesperrt und nur für den Anliegerverkehr geöffnet. Im weiteren Ablauf soll dann die Benser Straße und anschließend die Papenstraße ausgebaut werden.
Während der Bauarbeiten in der Hullerser Straße werden für den Busverkehr Ersatzhaltestellen in der Benser Straße oberhalb der Einmündung Papenstraße eingerichtet. Die Hägerstraße wird als Einbahnstraße für die Umleitung des Busverkehrs eingerichtet. Damit verbunden sind dann auch Halteverbotsbereiche. Hier wird um Beachtung gebeten.
Für die Bauzeit sind abhängig von der Witterung insgesamt ca. 8 Monate geplant.
Während der Bauzeit besteht für Anlieger jeden Mittwoch ab 11.00 Uhr die Möglichkeit, im Baubüro auf der Baustelle, Auskünfte zum Ablauf der Baumaßnahme zu erhalten.
Als zuständiger Übertragungsnetzbetreiber plant und baut die TenneT TSO GmbH die neue 380-kV-Leitung Wahle - Mecklar. Für den Bau der Leitung sind vorbereitende Maßnahmen wie der Wald- und Gehölzeinschlag in der Fällperiode vom 01.10.2020 bis 28.02.2021 erforderlich.
Einzelheiten sind den nachstehenden Unterlagen zu entnehmen.
Die Stadt Einbeck plant im Rahmen des sogenannten „Wissensquartiers" als ersten Bauabschnitt auf dem Grundstück Münstermauer 17 den Abbruch des abgängigen Kindertagesstätten-Gebäudes Münstermauer. Am Standort des abzubrechenden Gebäudes entsteht der Neubau einer barrierefreien, eingeschossigen Kindertagesstätte in Massivbauweise einschl. einer neuen barrierefreien Erschließung. Die Bauarbeiten beginnen am 02.06.2020 und enden voraussichtlich im Juli 2022. In diesem Zeitraum wird es aufgrund von Baustellenverkehr zu Verkehrseinschränkungen insbesondere in folgenden Bereichen kommen: Albert-Koch-Straße, Stadtgrabenstraße, Weg Münstermauer. Für die auftretenden Behinderungen bittet das Sachgebiet Gebäude- und Liegenschaftsmanagement um Verständnis.